Termine 2023

Ort: Alfred-Adler-Institut Widenmayerstr. 17, München, Beginn: 20.10 Uhr

11. Januar

Mitglieder-
versammlung

10. Februar

„Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Psychoanalyse. Teil II Trieb, Strukturbildung und Ichideal“ Dr. phil. Peter Zagermann
– Vortrag mit Diskussion Virtuelle Veranstaltung – ZOOM Einladungslink

8. März

"Unlebendig - das trifft's irgendwie". Der Schmerz, als Analytikerin immer wieder unbedeutend werden zu müssen. Dipl.-Psych. Anne Suwita – Vortrag mit Diskussion – Alfred Adler Institut

10. Mai

Die psychischen Folgen extremer Traumatisierung für die Betroffenen und deren Nachfahren am Beispiel des Holocaust. Dr. med. Franz Holzer - Vortrag mit Diskussion – EineWeltHaus , Schwanthalerstr. 80 München um 20.10 Uhr

12. Juli

Kasuistik Dipl.-Psych. Eliese Steiner - Alfred Adler Institut


13. Oktober

Dr. Ulrike May Buchvorstellung „Abschied vom Primat des Sexuellen. Zum Wandel der Psychoanalyse in Berlin und London zwischen 1920 und 1925“ und Diskussion EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 München um 20.00 Uhr


8. November

Kasuistik Dipl.-Psych. Teresa Rodriguez Untoria – Alfred Adler Institut


13. Dezember

Vorstellung des von Dr. Ingrid Erhardt herausgegebenen Buches Resonanzprozesse zwischen Werk und Biografie. Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik 2021 Alfred Adler Institut



Wissenschaftlicher Wandertag 2015


16. und 17. Oktober
DPG-AG München


Raub, Verrat, Mord -
die psychische Bisexualität als
Triebfeder des ödipalen Dramas



Dr. phil. Monika Gsell und Lic.phil Markus Zürcher (Zürich) schreiben dazu:
„Im Zentrum unserer Ausführungen stehen die aktiven und passiven Triebwünsche, die wir aus Freuds Konzept der konstitutionellen Bisexualität herleiten. Zum besseren Verständnis werden wir in einem kleinen Exkurs auf die Grundlagen des triebtheoretischen Denkens eingehen. Wir werden sodann die zentrale Rolle der aktiven und passiven Triebwünsche in der Strukturierung des Ödipuskomplexes aufzeigen: einerseits die charakteristischen infantilen Konflikte und Phantasien, die sie hervorbringen; andererseits die neurotischen Formen der Verarbeitung dieser Konflikte, die unsere Liebes-, Genuss- und Arbeitsfähigkeit ein Leben lang belasten und einschränken können. Anhand von Beispielen aus der eigenen klinischen Arbeit und der psychoanalytischen Literatur werden wir typische Phantasiebildungen veranschaulichen und insbesondere zeigen, wie sich die Konflikte in der Übertragungs-/Gegenübertragungsdynamik manifestieren.“

Monika Gsell und Markus Zürcher 2011: Licht ins Dunkel der Bisexualität. Bisexualität, anatomische Geschlechtsdifferenz und die psychoanalytische Bedeutung von 'männlich' und 'weiblich'. PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse 65, 699-729.

Monika Gsell, Dr. phil., Psychoanalytikerin in eigener Praxis, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gender Studies der Universität Zürich, Herausgeberin der Judith Le Soldat-Werkedition. Interessensschwerpunkt: Die psychische Bedeutung von Männlichkeit und Weiblichkeit.

Markus Zürcher, Lic. phil., Psychoanalytiker in eigener Praxis und Kommunikationsberater. Interessensschwerpunkt: Die phantasmatische Erfüllung von passiven Wünschen in Film und Literatur.

Der wissenschaftliche Wandertag findet wieder im Hotel Seeblick in Bernried am Starnberger See statt.
Weitere Informationen finden Sie weiter unten.

Bitte geben Sie  HediatyUtari@aol.com  oder  falkstakelbeck@web.de   oder  spanl@pschotherapie-pettenkofer4.de   Bescheid, wenn Sie teilnehmen wollen.


Programm


Freitag 16. Oktober
14.00 Uhr gemeinsamer Spaziergang zum Buchheim Museum
17.00 Uhr Beginn mit Kaffeetrinken, anschließend Vortrag und Diskussion von Monika Gsell und Markus Zürcher
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen, Spaziergang, Sauna .......

Samstag 17. Oktober
9.00 Uhr bis 10.30 Uhr Fortsetzung der Diskussion des vorherigen Abends
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr Kasuistik (N.N.)
12.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr Gemeinsames Wandern und Essen.
Michael Pröscholdt wird uns wie seit vielen Jahren, die wunderschönen Seiten der Natur zeigen.

Ort
Wir logieren wieder im Hotel Seeblick Bernried Tutzinger Str. 9, 82347 Bernried
Die Reservierung sollten Sie selbst vornehmen.
Telefonnummer: 08158/2540
http://www.seeblick-bernried.de

Kosten:
Einzelzimmer pro Person/Nacht 78.-€
Doppelzimmer pro Person/Nacht 105.-€
Kurtaxe pro Person 0,30€. Der Zimmerpreis ist inklusive Frühstück.
Unkostenbeitrag an die DPG-AG für den Wandertag 40.-€ (KollegInnen in Aus- und Weiterbildung können kostenlos teilnehmen).
Tagungspauschale für das Hotel pro Person ca. 27.-€
Enthalten sind in der Pauschale: 2 Kaffeepausen und das Abendessen
Die Preisangaben beruhen auf mündliche Auskunft und können ggf. etwas variieren.